Archivverpackungen zum Schutz von Kulturgut seit 1978.


Die Hans Schröder GmbH ist ein Familienunternehmen mit Tradition, das jung und eigenständig geblieben ist. Mit unseren Archivverpackungen, wie Schachteln, Mappen, Umschläge und Hüllen, sowie dem passenden Zubehör unterstützen wir die Bestandserhaltung in Archiven, Museen, Bibliotheken und Privatsammlungen seit über fünf Jahrzehnten. Dabei gehört das Unternehmen zu den renommiertesten Anbietern und beliefert Kunden in Deutschland, Europa und der ganzen Welt.

Unser Geheimnis: Wir setzen uns von der Beratungsphase bis hin zur Auftragsabwicklung leidenschaftlich für die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden ein - sei es der lokale Heimatverein, die private Sammlerin, der Kunstschaffende, das international renommierte Museum, das Gemeinde- oder Stadtarchiv oder eines der großen Staatsarchive. Gerne sind wir auch für Sie und Ihr Projekt da.

Unsere Neuheiten im Sortiment


Neu
Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik - Normenhandbuch
Grundlage der Umsetzung der Digitalisierung von Kinefilmen nach DIN SPEC 15587 Wundervolle, bewegende Spielfilme – für die Ewigkeit gemacht! Doch leider kann diese Ewigkeit erstaunlich kurz ausfallen, denn das Material, auf das sie gebannt sind, unterliegt dem Verfall. Ein Weg zur Rettung dieser Kulturgüter ist die Digitalisierung. Mit ihrer Hilfe können Filme auf Medien von deutlich höherer Haltbarkeit gebracht und für die Nachwelt konserviert werden. Diese Aufgabe zu verwirklichen, obliegt unter anderem den Digitalisierungsabteilungen von Filmarchiven und Bibliotheken, und sie ist, wie so vieles, durch Normen erläutert und geregelt. Der Beuth Verlag hat in diesem Buch all jene Normen zusammengetragen, die für die Digitalisierung von Kinefilmen relevant sind. Grundlage hierfür bildet die technische Regel DIN SPEC 15587, in welcher der gesamte Vorgang der Digitalisierung, von der Vorbereitung über den Prozess selbst, die Nacharbeiten, das Versehen mit Metadaten usw. festgelegt ist. Die in „Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“ abgedruckten Normen bauen auf dem DIN-Standard auf und vermitteln Grundlagen der nachhaltigen Digitalisierung ebenso wie Informationen spezifischerer Aspekte, wie der sachgerechten Verwendung von Fördergeldern oder den Anforderungen für Gerätehersteller von Digitalisierungsequipment. Im handlichen Format, mit Sachgebietsverzeichnis und Normenübersicht, ist dieses Buch eine nützliche Arbeitshilfe für jeden, der im Bereich der Digitalisierung von Kinefilmen arbeitet.Historische Hintergründe und aktuelle Normen-Sammlung„Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“ bietet dem Anwender mehr als einen Nutzen. Das über 500 Seiten starke Werk versammelt alles, was in Fachbetrieben, in Studium oder Lehre an Wissen benötigt wird, um professionell und auf hohem Niveau analoge Kinefilmaufzeichnungen zu bewahren und zugleich zugänglich zu machen. Das Buch beinhaltet neben den aktuellen Normen folgende Informationen:Historische NormenDie filmhistorischen Normen KIN 1-7 aus den 1920er Jahren, welche über Lochmaschinen und Transportrollen informieren.Tabellarische Übersicht der NormzusammenhängeIn übersichtlichen Tabellen sind die DIN-Normen in Zusammenhang gesetzt mit den internationalen ISO- und den ehemaligen TGL-Normen.Übersicht über die Themenbereiche der NormierungWeitere tabellarische Übersichten erläutern, welche Normen für welche Filme, Geräte usw. gelten. Sehr nützlich zum gezielten Auffinden.Diese und weitere Informationen, die über eine reine Normen-Sammlung hinausgehen, machen das Buch zu einem umfangreichen Wissensschatz für jeden, der im Bereich Filmkonservierung arbeitet. Es dient auch darüber hinaus als Einführungs- und Nachschlagewerk. Seine klare Struktur und die vielen anschaulichen Übersichten führen zu einem sehr großen Praxisnutzen und optimaler Anwendbarkeit.Aus dem Inhalt:Die historischen DIN-Normen KIN 1 bis DIN KIN 7Aufgeführte DIN-Normen in nummerischer Ordnung, Referenzierung zu ISO und TGLAufgeführte ISO-Normen in nummerischer OrdnungZusammenhänge ISO-DINZusammenhänge TGL-DINThemenbereiche der NormierungMarkante Veränderungen im Ausgabenverlauf ausgewählter DIN-NormenAbdruck der DIN- und DIN ISO-NormenDas Buch richtet sich an Digitalisierungs- und Restaurierungsdienstleister, Gerätehersteller, Filmarchive, TV-Bereich, Hochschulbibliotheken, Filmschulen, Vorführer und Filmverleiher. Ausgabedatum: 01.20211. Auflage, 504 Seiten, A5, BroschiertISBN 978-3-410-30156-1
Art.-Nr. BU3622

69,00 €*
Neu
Archivkassette REFLEX - DIN A3
45 x 40.5 x 6.5 cm (L x B x H)
Kompakte, stabil stapelbare Archivkassette für DIN A3 Formate, aus einem Stück gefertigt. Vielseitig einsetzbar für die sichere und professionelle Unterbringung von in gelochten Transparenthüllen untergebrachten Dokumenten, Fotografien und vielem mehr. Mit hochwertiger, stabiler Ringmechanik. Die Archivkassette bietet Platz für ca. 50-80 Transparenthüllen mit Heftrand. Die alterungsbeständige Archivpappe in Premium Qualität verleiht der Archivkassette eine hohe Stabilität und Sicherheit. Im Inneren sorgen zwei weiße, ungepufferte Fotoarchivkartons für den direkten Schutz des eingelagerten Bildguts. Die Archivkassette REFLEX schließt staubdicht ab, ist stapelbar und sehr robust. Der Photo Activity Test (PAT) wurde erfolgreich bestanden. Anlieferung fertig montiert. Zur Beschriftung empfehlen wir die passenden 3L Sichtfenster. Außenmaß: 47,5 x 42,5 x 7,0 cmInnenmaß:  45,0 x 40,5 x 6,5 cmmit 4-Ringmechanik,Ringabstände 80 mm, für Hüllenbis zu einem max. Außenmaßvon 43,0 x 34,0 cm (inkl Heftrand) Stückpreis
Art.-Nr. 09923

ab 18,56 €*
Neu
AVOS Vlies - 25 g/qm - Rolle - 0,8 x 100 m
Das weiße AVOS Vlies eignet sich vielseitig zum Einschlagen, Schützen und Auspolstern von Archivalien, Kunstwerken, Objekten und Kulturgütern aller Art. Da das Vlies keine Wechselwirkung mit anderen Materialen zeigt, kann es auch in direkten Kontakt mit wertvollen, sensiblen Archivgütern gebracht und als schützende Trenn- oder Zwischenlage eingesetzt werden. Das AVOS Vlies wird aus 100% Polypropylenfasern im Thermobond-Verfahren hergestellt. Diese spezielle Methode erlaubt es, das Vlies ohne Zugabe weiterer, chemischer Mittel, rein thermisch durch Erwärmung auf 130° Celsius, zu verfestigen. Es sind somit auch keine Weichmacher oder sonstigen gesundheitsgefährdenden Substanzen im Vlies enthalten. Das Vlies ist zertifiziert nach dem Ökotex Standard 100. Es ist atmungsaktiv, staubundurchlässig, wasserabweisend, waschbar bis 90° Celsius und trocknergeeignet. Zugfestes, stabiles, weißes Gewebe,weichmacherfrei, säurefrei,Material: 25 g/m2,  Rollenmaß: 0,8 m x 100 lfmPreis pro Rolle
Art.-Nr. 88805-100

50,58 €*
Neu
AVOS Vlies - 80 g/qm - Rolle - 1,0 x 25 m
Das weiße AVOS Vlies eignet sich vielseitig zum Einschlagen, Schützen und Auspolstern von Archivalien, Kunstwerken, Objekten und Kulturgütern aller Art. Da das Vlies keine Wechselwirkung mit anderen Materialen zeigt, kann es auch in direkten Kontakt mit wertvollen, sensiblen Archivgütern gebracht und als schützende Trenn- oder Zwischenlage eingesetzt werden. Das AVOS Vlies wird aus 100% Polyesterfasern im Thermobond-Verfahren hergestellt. Diese spezielle Methode erlaubt es, das Vlies ohne Zugabe weiterer, chemischer Mittel, rein thermisch durch Erwärmung auf 130° Celsius, zu verfestigen. Es sind somit auch keine Weichmacher oder sonstigen gesundheitsgefährdenden Substanzen im Vlies enthalten. Das Vlies ist zertifiziert nach dem Ökotex Standard 100. Es ist atmungsaktiv, staubundurchlässig, wasserabweisend, waschbar bis 90° Celsius und trocknergeeignet. Weiches, wattiertes, polsterndes Vlies,weichmacherfrei, säurefrei,Material: 80 g/m2, Stärke ca. 2mm,Rollenmaß: 1,0 m x 25 lfmPreis pro Rolle
Art.-Nr. 88844-25

54,74 €*
Top
Neu
Bleischlange 40 cm - 2er Set
Diese Bleischlangen sind aus einer schweren Bleischnur im Strumpf aus dunkelgrauem Baumwollsamt gefertigt und eignen sich hervorragend zum schonenden Niederhalten von Seiten in geöffneten Büchern oder zur Fixierung Dokumenten aller Art. Gewicht je Schlange 105 gLänge je Schlange 40 cmPreis je 2er Set
Art.-Nr. 46140-GK

27,97 €*
Top
Neu
Bleischlange 55 cm - 2er Set
Diese Bleischlangen sind aus einer schweren Bleischnur im Strumpf aus dunkelgrauem Baumwollsamt gefertigt und eignen sich hervorragend zum schonenden Niederhalten von Seiten in geöffneten Büchern oder zur Fixierung Dokumenten aller Art. Gewicht je Schlange: 135 gLänge je Schlange: 55 cmPreis pro 2er Set
Art.-Nr. 46155-GK

31,54 €*
Top
Neu
Der Diener des Philosophen
Ein unterhaltsamer Roman über den Philosophen Immanuel Kant und die Abgründe der Aufklärung. Als der ehemalige Soldat Martin Lampe in den Dienst des jungen Philosophen Immanuel Kant tritt, beginnt ein Kampf zwischen Herr und Knecht. Lampe entwickelt eine eigenwillige Form des subtilen Widerstands: Nach außen gibt er den Trottel, doch in Wirklichkeit versucht er mit hinterhältigen Mitteln den Meisterphilosophen vorzuführen und treibt ihn allmählich in den Wahn. Schon bald werden der Diener Lampe und sein Herr zu einem skurrilen, stadtbekannten Paar. Doch auch Kants guter Freund Ehregott Wasianski, der später als erster Biograph Kants berühmt werden wird, hat seine Pläne. Diese zielen vor allem darauf ab, die Gefahr einer Verheiratung Kants abzuwehren, denn dies würde das Ende der genialischen Arbeit Kants bedeuten. Der Autor inszeniert ein Verwirrspiel, bei dem historische verbürgte Fakten und intertextuelle Überblendungen ineinander übergehen. Und so liefert dieser Roman nicht nur Unterhaltung, sondern zugleich einen philosophisch informierten Blick in die Abgründe der Aufklärung.Zum Autor Felix Heidenreich ist Philosoph und Politikwissenschaftler und lehrt an der Universität Stuttgart. Zudem ist er wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart. Heidenreich publizierte zur politischen Theorie, zur Kulturtheorie und Kulturpolitik.Roman149 S., geb., Schutzumschlag, 12 x 20 cm,Juli 2023
Art.-Nr. BU3015

22,00 €*
Neu
Die Maus Mitza und ihre ägyptischen Vorfahren aus dem Schloss Kaltenbrunn (Band 3)
Mit dem neuen Kinderbuch „Die Maus Mitza und ihre ägyptischen Vorfahren aus dem Schloss Kaltenbrunn“ kann das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg den dritten Band der erfolgreichen slowenischen Kinderbuchreihe vorlegen: Kinderbücher über und zu Archiven, die auch Erwachsene mit Gewinn und Interesse lesen können. Die jetzt komplett ins Deutsche übertragenen Archiv-Kinderbücher zu den Abenteuern der Maus Mitza und des Archiv-Gespenstes Ferdi schließen dabei für den deutschen Sprachraum eine Lücke; solche „archivpädagogisch“ nutzbaren Publikationen gibt es kaum, zumeist sind sie auf Initiativen in einzelnen Archiven beschränkt. Im neuen Kinderbuch erfährt die Maus Mitza mithilfe des Gespenstes Ferdi vieles über ihre Vorfahren und letztlich auch, wie Archive bei der Familienforschung helfen können. Das Kinderbuch enthält, wie bereits die beiden ersten Bände (Die Maus Mitza im Archiv und Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalie) zahlreiche Illustrationen der bekannten slowenischen Künstlerin Tina Brinovar. Fadengehefteter FesteinbandBilderbuch mit Text22 x 27,5 cm 32 Seitenvollständig farbig bebildert Autoren: N. Budna, B. Pesak, K. Mikec ISBN-Code: 978-3-87707-227-1 Auflage: 1. Auflage Erscheinungsjahr: November 2021
Art.-Nr. BU9072

19,90 €*
Neu
E-Government und digitale Archivierung
Vorwort von Irmgard Christa Becker, Thomas Henne, Niklas Konzen, Robert Meier, Kai Naumann und Karsten Uhde Die E-Government-Gesetzgebung führt zu einer immer stärkeren Digitalisierung der Beziehungen zwischen Vewaltung und Gerichten auf der einen Seite und Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen auf der anderen Seite. Daraus ergeben sich Fragen nach der Rolle der Archive in diesem Prozess und den Folgen der E-Government-Gesetzgebung für die Arbeit der Archive. Diese Fragen waren Thema des 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums „E-Government und digitalte Archivierung am 5. und 6. Juni 2018: In der Sektion 1 stellten Hannes Berger und Thomas Henne die rechtlichen Rahmenbedingen für die digitale Verwaltung und die digitale Archivierung vor. Steffen Schwalm erläuterte die technischen Voraussetzungen für die beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung. Die Vorträge lösten eine kontroverse Debatte über die Erhaltung digitaler Signaturen in Archiven aus. Die folgenden vier Vorträge der Sektion 2 handelten von der Bewertung und Übernahme digitaler Unterlagen, aber auch vom Betrieb der Quellsysteme in den Behörden. Sigrid Schieber und Verena Schweizer beleuchteten die E-Akten der Verwaltung und der Justiz. Frank Lehmann sprach über die Übernahme digitaler Orthophotos in Sachsen auf Grundlage der KLA-AdV Leitlinien zur Archivierung von Geobasisdaten. Walter Bauernfeind schilderte die ersten zehn Jahre des DMS-Betriebs bei der Stadt Nürnberg und die wesentliche Rolle des Stadtarchivs in diesem Prozess. In der Sektion 3a wurden in drei Vorträgen die Rolle der Archive bei der Einführung des E-Gouvernment thematisiert. Es zeigte sich, dass den Archiven auf allen Ebenen – vom Bund bis zu Kreisen und Gemeinden – durch die Digitalisierung der Verwaltung neue Funktionen und Aufgaben zukommen. Die Beispiele von Martin Schlemmer, Jan Ludwig und Alexandra Haas zeigten aber auch, dass sich der Einsatz lohnt und sich die Archive damit gegenüber anderen Behörden als kompetenter und wichtiger Partner etablieren können. In dieser Sektion 3b ging es um neue Akteure, mit denen Archive durch die Digitalisierung zu tun haben: Jörg Filthaut präsentierte „neue Partner“ in Thüringen, Benjamin Bussmann berichtete von Erfahrungen bei der Einführung der E-Akte in der Stadtverwaltung Köln. Krystyna Ohnesorge richtete dann den Blick in die Schweiz und auf Modelle der Partizipation bei der Überlieferungsbildung beim Schweizer Bundesarchiv. Die Kooperation zwischen den Verwaltungsebenen unter den aktuellen, veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen war Thema der Sektion 4a. Aus diesem Bereich gaben zwei Beiträger Einblick in das jeweilige Gebiet ihrer Expertise. Bernhard Grau führte das Publikum durch den unübersichtlichen Dschungel der Einrichtungen und Gremien in Bund und Ländern, welche die Aussonderung elektronischer Justizunterlagen koordinieren sollen. Ulf Preuß stellte zwei sich ergänzende Konzepte von Verbundlösungen zur digitalen Archivierung im Land Brandenburg vor, deren eine verschiedene Sparten von Gedächtnisinstitutionen umfassen, die andere die Ressourcen von Kommunen und Kreisverwaltungen bündeln soll. Digitale Akten und ihre Archivierung waren das Thema der Sektion 4b. Wolf Steinbrecher betonte die Kompetenz der Archivwissenschaft bei der digitalen Aktenführung und stellte dazu eigene Konzepte vor. Mit einer vergleichenden Perspektive bereicherte Anna Żeglińska das Symposium, indem sie einen Überblick zum Stand und zu den Perspektiven der digitalen Archivierung in Polen präsentierte und dabei auch die offenen Fragen und Probleme aufzeigte. Die Beiträge sind in diesem Band abgedruckt. Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Nr. 67 Erscheinungsjahr: 2021 Sprache: Deutsch Auflage: 1. Auflage Seiten: 297
Art.-Nr. BU0154

32,80 €*
Neu
Funksender für KLIMALOGG PRO - Thermo-Hygrometer
Optionales Zusatzgerät - Funktionsfähig nur in Verbindung mit KLIMALOGG PRO - Thermo-Hygrometer mit Datenlogger-Funktion (Art. 303039-DO)Funksender zur drahtlosen Übertragung von Klimadaten Display mit Temperatur und LuftfeuchtigkeitReichweite: 100 m (im freien Feld)Aktualisierung: alle 4 SekundenAuch für die Klimaüberwachung von abgelegenen Räumen geeignet
Art.-Nr. 303180-DO

26,66 €*