IPM Fachliteratur
Die nachfolgend genannten Fachbücher bieten den Verantwortlichen in Archiven, Museen und Bibliotheken, aber auch in privaten Sammlungen, das ideale Rüstzeug mit vielen praktischen Hinweisen, um ein IPM-Programm erfolgreich aufzubauen und langfristig durchzuführen.
- Archivierung - Schriftgut
- Archivierung - Fotografie
- Archivierung - Sonstiges
-
Zubehör
- Abrollsysteme
- Abheftsysteme, Verschlüsse
- Aktengurte, Bänder, Schnüre
- Archivvordrucke
- Enthefter, Zangen, Klammern
- Etiketten, Sichtfenster
- Falzbeine, Spatel
- Klebstoffe, Klebespender
- Lupen, Strahler, Kabel
- Notfallbewältigung
- Pinsel, Besen
- Reparaturbänder
- Schädlingskontrolle (IPM)
- Schreibwaren
- Stempel
- Schutzbekleidung
- Schwämme, Radierer
- Tests - pH, Schimmelpilz
- Thermometer, Hygrometer
- Vlies, Schaumstoff, Einschlagpapier, Folie
- Abrollsysteme
- Fachliteratur
- Mobiliar
Filter
Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken
84,00 €*
von Dr. Thorsten Allscher, Dr. Anna Haberditzl, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019, A5, Broschiert, 672 SeitenBestandserhaltung in Archiven und BibliothekenKulturelle Zeugnisse zu bewahren, ganz gleich ob Dokumente aus Papier, Fotografien oder andere Datenträger, ist eine bedeutsame Aufgabe, zu deren Bewältigung eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung steht. Diese Maßnahmen zu strukturieren und damit gezielt anwenden zu können, ist Teil der Normungsarbeit. Sie wird derzeit vom Arbeitsausschuss NABD 14 wahrgenommen; Resultat ihrer Bemühungen ist das hier vorliegende Praxishandbuch „Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken“. Weitreichend aktualisierte NormensammlungDie 6. Auflage von „Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken“ erscheint nicht mehr als Praxisband, sondern als Normensammlung. Mit vier Jahren Abstand wurde an dieser Auflage etwas länger gearbeitet als sonst, die Veränderungen sind somit auch umfangreicher. Das hat sich in diesem bewährten Praxishelfer getan:Vom Praxisband zur NormensammlungDie bisher abgedruckte „Empfehlung zur Prüfung des Behandlungserfolgs von Entsäuerungsverfahren für säurehaltige Druck- und Schreibpapiere“ von R. Hofmann und H.-J. Wiesner wurde ersetzt durch die neue Norm DIN 32701 „Information und Dokumentation - Prüfung der Wirksamkeit von Mengenverfahren zur Papierentsäuerung anhand eines Testpapiers“.Umfangreiche NeuerungenDie Hälfte der abgedruckten Normen hat sich verändert oder ist neu hinzugekommen – sieben erstmals in einem Handbuch veröffentlichte Normen und Normentwürfe, dazu acht in diesem Buch neu aufgenommene Normen und drei Dokumente, die überarbeitet wurden. Zu den neu aufgenommenen Normen zählen beispielsweise die „Transport-Normen“ DIN EN 16648 und DIN EN 15946, sowie die Grundlagen-Normen ISO 6200 und ISO 8126 zum Thema Mikrofilm.Das Buch erhielt – nach seiner Wandlung vom Praxisband zur Normensammlung – eine neue Gliederung, die sich nun noch klarer an den praktischen Inhalten der Erhaltungsarbeit orientiert. Die thematisch strukturierten Dokumente sind leichter auffindbar, die Arbeit mit dem Band wird noch effizienter. Zur Vertiefung ist eine Übersicht von relevanten Normen enthalten, die nicht in diesem Band vertreten sind.Aus dem InhaltEinleitungBegriffeBestandserhaltung allgemeinPapier und Karton, Schriften und DruckeLagerung, Verpackung und TransportMikrofilmTitelliste anderer relevanter Normen über Mikroverfilmung, Foto/Film und Erhaltung des kulturellen ErbesDas Buch richtet sich an:Bibliothekare und Archivare, Hersteller von Bedarf für die Bestandserhaltung, Museen und Galerien, Forschungsinstitute, Agenturen für Digitalisierung, spezialisierte Transportunternehmen, Schädlingsbekämpfer, Prüfinstitute
Art.-Nr. BU3621
Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden
49,00 €*
17
x
24
cm
(L x B)
Für museale Sammlungen und Archivalien stellen Insekten und Pilze eine ständige Bedrohung dar. Um der Zerstörung von Sammlungsgut vorzubeugen, steht mit der Integrierten Schädlingskontrolle (IPM) eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Methoden zur Verfügung. Das Handbuch bietet den Verantwortlichen in Museen und Archiven das ideale Rüstzeug, um ein IPM-Programm erfolgreich aufzubauen und langfristig durchzuführen.Das Interesse an der Integrierten Schädlingskontrolle (IPM) ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Das Handbuch bietet den Verantwortlichen in Museen und Archiven das ideale Rüstzeug, um ein Programm der Integrierten Schädlingskontrolle erfolgreich aufzubauen und langfristig durchzuführen. Die Verfahren setzen auf Prävention und Quarantäne. Das systematische Monitoring der Schädlinge liefert wichtige Informationen, damit Kontrollmaßnahmen gezielt und effizient sein können. Die Verfasser des Handbuchs sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Ihre Empfehlungen vereinen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und Praxiserfahrung. Das herausgebende Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin ist seit 1888 als naturwissenschaftliche Einrichtung mit Fragen der Konservierung sowie der kunsttechnologischen und archäometrischen Analyse historischer Gegenstände materialübergreifend befasst.
Die AutorenDavid Pinniger ist Entomologe und Experte für Integrierte Schädlingsbekämpfung in Großbritannien. Als Vorreiter auf diesem Gebiet ist er bereits seit den 1970er Jahren für Museen, Galerien und historische Anwesen tätig. Bill Landsberger ist auf Entomologie und Angewandte Tierökologie spezialisierter Biologe. Als Wissenschaftler im Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin, ist er mit der Umsetzung und Weiterentwicklung des Programms zur Integrierten Schädlingsbekämpfung innerhalb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz betraut.Pascal Querner ist promovierter Biologe und assoziierter Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur Wien. Als selbstständiger Entomologe ist er für viele Museen in Österreich als Spezialist für Integrierte Schädlingsbekämpfung tätig.Adrian Meyer ist Biologe und Spezialist auf dem Gebiet der Schädlingsbiologie von Wirbeltieren und Berater zur Bekämpfung von Nagetieren in Großbritannien.
Pinninger, D. u.a. 2016, 168 S. m. 150 meist farbigen Abb., 17 x 24 m, Broschur
Art.-Nr. BU9060