Standards, Normen, DIN
- Archivierung - Schriftgut
- Archivierung - Fotografie
- Archivierung - Sonstiges
- Zubehör
-
Fachliteratur
- NEU IM SORTIMENT
- Archivarbeit, Ausbildung
- Archivbau, Führung, Lesesaal
- Archive und Bestände
- Archivgeschichte
- Archivmanagement
- Archivmarketing, Neue Medien
- Archivrecht, Fristen, Datenschutz
- Archivterminologie, Fachsprache
- Archivwissenschaft, Philosophie
- Belletristik, Kinderbuch
- Bestandserhaltung, IPM
- Bibliotheken, Büchereien
- Digitalisierung, Portale
- Fotografie, Film, Medien
- Genealogie, Ahnenforschung
- Historische Hilfswissenschaften
- Museum und Ausstellung
-
Standards, Normen, DIN
- Verwaltungskunde
- SONDERANGEBOTE
- Mobiliar
Filter
Analoge Kinefilme und Fotografien - Normenhandbuch
ab
58,00 €*
Erhaltung und Archivierung analoger BildaufzeichnungsmaterialienDas Normen-Handbuch Analoge Kinefilme und Fotografien stellt Ihnen erstmals die wichtigsten Normen zu analogen Bild- und Tonträgern in einem Taschenbuch zur Verfügung. Die abgedruckten/enthaltenen Dokumente umfassen Festlegungen für einen sachgerechten Umgang mit Filmen und Fotografien konventioneller Art und informieren über Eigenschaften, Handhabung und Lagerung. Mitarbeiter in Archiven, Bibliotheken und Museen erhalten mit dem praktischen Normen-Handbuch zu analogen Kinefilmen und Fotos einen umfassenden Überblick über existierende Bearbeitungsverfahren, Aufbewahrungsmittel, Lagerungsbedingungen sowie eine Auswahl wichtiger Normen zu analogen Bild- und Tonträgern.In der Normensammlung zu analogen Bildaufzeichnungsmaterialien sind u. a. folgende nationale DIN-Normen und internationale ISO-Normen in Originaltextfassungen enthalten:• DIN 15549:2016-04 Bild-Aufzeichnungsmaterialien – Materialien für verarbeitete Fotografien – Beschaffenheit von Aufbewahrungsmittel• DIN 15551-3:2013-12 Strahlungsempfindliche Filme – Zellhornfilm – Teil 3: Begriffe, Eigenschaften, Handhabung, Lagerung• DIN 15586-3:1985-06 Prüfung mechanischer Eigenschaften von strahlungsempfindlichen Materialien; Bestimmen der Maßänderung von ...• DIN ISO 18901:2012-07 Bild-Aufzeichnungsmaterialien – Verarbeitete Schwarzweiß-Filme vom Silber-Gelatine-Typ – Festlegungen für die Haltbarkeit• ISO 18916:2007-06 Bildaufzeichnungsmaterialien – Verarbeitete Bildaufzeichnungsmaterialien – Prüfung der fotografischen Aktivität für Aufbewahrungsmittel• ISO 18932:2009-03 Bild-Aufzeichnungsmaterialien – Klebemittel für Befestigungssysteme – Festlegungen• ISO 18934:2011-10 Imaging materials – Multiple media archives – Storage environment• DIN ISO 18906:2004-09 Bild-Aufzeichnungsmaterialien – Fotografische Filme – Festlegungen für den Sicherheitsfilm
R. Hofmann, W. Zikesch, Ausgabedatum: 2016-06 1. Auflage, 172 Seiten, A5, Broschiert
Art.-Nr. BU3620
Neu
Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik - Normenhandbuch
69,00 €*
Grundlage der Umsetzung der Digitalisierung von Kinefilmen nach DIN SPEC 15587 Wundervolle,
bewegende Spielfilme – für die Ewigkeit gemacht! Doch leider kann diese
Ewigkeit erstaunlich kurz ausfallen, denn das Material, auf das sie
gebannt sind, unterliegt dem Verfall. Ein Weg zur Rettung dieser
Kulturgüter ist die Digitalisierung. Mit ihrer Hilfe können Filme auf
Medien von deutlich höherer Haltbarkeit gebracht und für die Nachwelt
konserviert werden. Diese Aufgabe zu verwirklichen, obliegt unter
anderem den Digitalisierungsabteilungen von Filmarchiven und
Bibliotheken, und sie ist, wie so vieles, durch Normen erläutert und
geregelt. Der Beuth Verlag hat in diesem Buch all jene Normen
zusammengetragen, die für die Digitalisierung von Kinefilmen relevant
sind. Grundlage hierfür bildet die technische Regel DIN SPEC 15587,
in welcher der gesamte Vorgang der Digitalisierung, von der
Vorbereitung über den Prozess selbst, die Nacharbeiten, das Versehen mit
Metadaten usw. festgelegt ist. Die in „Analoge Kinefilmformate und
Kinefilmtechnik“ abgedruckten Normen bauen auf dem DIN-Standard auf und
vermitteln Grundlagen der nachhaltigen Digitalisierung ebenso wie Informationen spezifischerer Aspekte, wie der sachgerechten Verwendung von Fördergeldern oder den Anforderungen für Gerätehersteller von Digitalisierungsequipment. Im handlichen Format, mit Sachgebietsverzeichnis und Normenübersicht, ist dieses Buch eine nützliche Arbeitshilfe für jeden, der im Bereich der Digitalisierung von Kinefilmen arbeitet.Historische Hintergründe und aktuelle Normen-Sammlung„Analoge
Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“ bietet dem Anwender mehr als einen
Nutzen. Das über 500 Seiten starke Werk versammelt alles, was in
Fachbetrieben, in Studium oder Lehre an Wissen benötigt wird, um
professionell und auf hohem Niveau analoge Kinefilmaufzeichnungen zu
bewahren und zugleich zugänglich zu machen. Das Buch beinhaltet neben
den aktuellen Normen folgende Informationen:Historische NormenDie filmhistorischen Normen KIN 1-7 aus den 1920er Jahren, welche über Lochmaschinen und Transportrollen informieren.Tabellarische Übersicht der NormzusammenhängeIn
übersichtlichen Tabellen sind die DIN-Normen in Zusammenhang gesetzt
mit den internationalen ISO- und den ehemaligen TGL-Normen.Übersicht über die Themenbereiche der NormierungWeitere
tabellarische Übersichten erläutern, welche Normen für welche Filme,
Geräte usw. gelten. Sehr nützlich zum gezielten Auffinden.Diese und weitere Informationen, die über eine reine Normen-Sammlung hinausgehen, machen das Buch zu einem umfangreichen Wissensschatz
für jeden, der im Bereich Filmkonservierung arbeitet. Es dient auch
darüber hinaus als Einführungs- und Nachschlagewerk. Seine klare
Struktur und die vielen anschaulichen Übersichten führen zu einem sehr
großen Praxisnutzen und optimaler Anwendbarkeit.Aus dem Inhalt:Die historischen DIN-Normen KIN 1 bis DIN KIN 7Aufgeführte DIN-Normen in nummerischer Ordnung, Referenzierung zu ISO und TGLAufgeführte ISO-Normen in nummerischer OrdnungZusammenhänge ISO-DINZusammenhänge TGL-DINThemenbereiche der NormierungMarkante Veränderungen im Ausgabenverlauf ausgewählter DIN-NormenAbdruck der DIN- und DIN ISO-NormenDas Buch richtet sich an Digitalisierungs-
und Restaurierungsdienstleister, Gerätehersteller, Filmarchive,
TV-Bereich, Hochschulbibliotheken, Filmschulen, Vorführer und Filmverleiher.
Ausgabedatum: 01.20211. Auflage,
504 Seiten,
A5,
BroschiertISBN 978-3-410-30156-1
Art.-Nr. BU3622
Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken
84,00 €*
von Dr. Thorsten Allscher, Dr. Anna Haberditzl, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019, A5, Broschiert, 672 SeitenBestandserhaltung in Archiven und BibliothekenKulturelle Zeugnisse zu bewahren, ganz gleich ob Dokumente aus Papier, Fotografien oder andere Datenträger, ist eine bedeutsame Aufgabe, zu deren Bewältigung eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung steht. Diese Maßnahmen zu strukturieren und damit gezielt anwenden zu können, ist Teil der Normungsarbeit. Sie wird derzeit vom Arbeitsausschuss NABD 14 wahrgenommen; Resultat ihrer Bemühungen ist das hier vorliegende Praxishandbuch „Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken“. Weitreichend aktualisierte NormensammlungDie 6. Auflage von „Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken“ erscheint nicht mehr als Praxisband, sondern als Normensammlung. Mit vier Jahren Abstand wurde an dieser Auflage etwas länger gearbeitet als sonst, die Veränderungen sind somit auch umfangreicher. Das hat sich in diesem bewährten Praxishelfer getan:Vom Praxisband zur NormensammlungDie bisher abgedruckte „Empfehlung zur Prüfung des Behandlungserfolgs von Entsäuerungsverfahren für säurehaltige Druck- und Schreibpapiere“ von R. Hofmann und H.-J. Wiesner wurde ersetzt durch die neue Norm DIN 32701 „Information und Dokumentation - Prüfung der Wirksamkeit von Mengenverfahren zur Papierentsäuerung anhand eines Testpapiers“.Umfangreiche NeuerungenDie Hälfte der abgedruckten Normen hat sich verändert oder ist neu hinzugekommen – sieben erstmals in einem Handbuch veröffentlichte Normen und Normentwürfe, dazu acht in diesem Buch neu aufgenommene Normen und drei Dokumente, die überarbeitet wurden. Zu den neu aufgenommenen Normen zählen beispielsweise die „Transport-Normen“ DIN EN 16648 und DIN EN 15946, sowie die Grundlagen-Normen ISO 6200 und ISO 8126 zum Thema Mikrofilm.Das Buch erhielt – nach seiner Wandlung vom Praxisband zur Normensammlung – eine neue Gliederung, die sich nun noch klarer an den praktischen Inhalten der Erhaltungsarbeit orientiert. Die thematisch strukturierten Dokumente sind leichter auffindbar, die Arbeit mit dem Band wird noch effizienter. Zur Vertiefung ist eine Übersicht von relevanten Normen enthalten, die nicht in diesem Band vertreten sind.Aus dem InhaltEinleitungBegriffeBestandserhaltung allgemeinPapier und Karton, Schriften und DruckeLagerung, Verpackung und TransportMikrofilmTitelliste anderer relevanter Normen über Mikroverfilmung, Foto/Film und Erhaltung des kulturellen ErbesDas Buch richtet sich an:Bibliothekare und Archivare, Hersteller von Bedarf für die Bestandserhaltung, Museen und Galerien, Forschungsinstitute, Agenturen für Digitalisierung, spezialisierte Transportunternehmen, Schädlingsbekämpfer, Prüfinstitute
Art.-Nr. BU3621