Die Graphic Novel im Archivkontext –
Geschichte und persönliche Erinnerung visuell erzählt
Graphic Novels sind weit mehr als unterhaltsame Comics – sie sind ein kraftvolles Medium, um (auto)biografische Aufzeichnungen und historische Ereignisse visuell und erzählerisch aufzubereiten. Besonders Werke mit Archivbezug eröffnen neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte und Kultur.
Ob es um die Aufarbeitung persönlicher Schicksale während des Nationalsozialismus, die Teilung Deutschlands oder um kulturelle Identitäten geht – Graphic Novels mit archivarischem Kontext verbinden dokumentarische Quellen mit künstlerischer Gestaltung. Zeitzeugenberichte, Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge aus Archiven werden dabei oft als Grundlage genutzt, um Geschichte glaubhaft erfahrbar zu machen.
Von bewegenden autobiografischen Erzählungen bis hin zu historischen Graphic Novels, die tief in das kollektive Gedächtnis eintauchen – die nachfolgend aufgeführten Werke ermöglichen einen einzigartigen Zugang zu Vergangenheit und Erinnerungskultur. Sie schlagen eine Brücke zwischen historischen Fakten und persönlicher Erfahrung und machen Geschichte lebendig und emotional erfahrbar.
- Archivage - Documents
- Archivage - Photographies
- Archivage - Divers
- Equipements
-
Littérature
- Nouveau
- Travail d'archivage, formation
- Bâtiments, visite guidée, salle de lecture
- Archives et fonds
- Historique des archives
- Gestion des archives
- Marketing, Nouvelles Technologies
- Droit, stockage, protection données
- Langage technique, terminologie
- Science des archives
- Joyeuse, édifiante, fiction
- Conservation, restauration, IPM
- Bibliothèques
- Numérisation, Portails, Retroconversion
- Études médiatiques
- Généalogie
-
Graphic Novel
- Sciences auxiliaires historiques
- Musées
- Manuels de normes, DIN
- Gestion de documents
- Promotions