Gewalt der Archive - Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung

Gewalt der Archive - Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung
€52.00 *

*) price incl. VAT, plus shipping costs

  • BU3010
  • 0.748 kg
  • 3835390244
  • In stock, delivery: ca. 8-10 working days

Eine interdisziplinäre Forschergruppe untersucht die Grundlagen des kulturellen Gedächtnisses.... more
Product information "Gewalt der Archive - Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung"

Eine interdisziplinäre Forschergruppe untersucht die Grundlagen des kulturellen Gedächtnisses.

Archive sind keine neutralen Speicher. Nehmen sie Daten oder Schriftstücke auf, dann um eines Wissens willen, das als politisch, rechtlich oder historiographisch relevant gelten kann. Mit der Archivierung bestimmter Material- und Datenbestände, mit deren Sammlung und Ordnung, wird etliches allererst zugänglich gemacht und alsdann verfügbar gehalten. Im selben Zuge wird jedoch aussortiert. Und auch das, was aufgenommen wurde, bleibt weitgehend unter Verschluss. Archive haben deshalb auf der Ebene der Selektion, der Klassifikation und Disposition eine ebenso konservatorische wie generative Funktion, denen je eine spezifische Gewaltsamkeit eigen ist.

Die Beiträge des Bandes analysieren diese Gewalt in vier Perspektiven: Sie befassen sich mit dem räumlichen Regime von Archiven in Gestalt von Barrieren, Zugangsbeschränkungen und der Prägung kultureller Räume. Sie zeigen, wie Archive politisches Handeln auszurichten und nachträglich zu deuten vermögen. Sie beobachten, inwiefern sich die Konstitution und Revision eines Wissens vom Menschen archivarischen Praktiken verdankt. Und sie untersuchen die spezifischen Doppeloperationen des Archivs - Bewahrung und Zerstörung, Manipulation und Transformation, Distribution und Rekonfiguration - im Spannungsverhältnis von Macht und Gewalt.

Mit Beiträgen u. a. von Ulrike Bergermann, Sergio Corrado, Knut Ebeling, Beate Fricke, Christian Jaser, Sabine Kalff, Gernot Kamecke, Sigrid G. Köhler, Csongor Lorincz, Armin Schäfer, Martin Jörg Schäfer, Henning Teschke, Daniel Tyradellis und Niels Werber.

BURKHARDT WOLF
Burkhardt Wolf ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Poetologie der politischen Repräsentationen und Sozialtechnologien, Archivierungspraktiken, literarische Anthropologie und Affektgeschichte, die Diskursgeschichte von Gefahr und Risiko und die Kultur- und Literaturgeschichte des Meeres und der Seefahrt.

Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hg.)
410 Seiten, broschiert,
konstanz university press, 2012

Related links to "Gewalt der Archive - Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung"
Verschwundene Arbeit Verschwundene Arbeit

Code: BU9300

€35.00 *
Der Geschmack des Archivs Der Geschmack des Archivs

Code: BU3003

€14.91 *
Wall dispenser - paper - 100cm Wall dispenser - paper - 100cm

Code: 152110a

€232.05 *
Ich erinnere mich noch Ich erinnere mich noch

Code: BU3014

€20.00 *
Historische Authentizität Historische Authentizität

Code: BU3004

€14.91 *
Amerika-Bilderbuch Amerika-Bilderbuch

Code: BU3008

€19.90 *
Hunger, Rauchen, Ungeziefer Hunger, Rauchen, Ungeziefer

Code: BU9081

€29.00 *
Archive von unten. Archive von unten.

Code: BU5401

€15.00 *
Jüdisches Archivwesen Jüdisches Archivwesen

Code: BU0138

€30.60 *
Album pages PANORAMA - 24 x 30 Album pages PANORAMA - 24 x 30

Code: 91525-25

From €12.97 *
Album pages PANORAMA - 9 x 13 Album pages PANORAMA - 9 x 13

Code: 91140-25

From €12.97 *
Reflex PremiumPlus Archival box REFLEX PP - 4 ring

Code: PP09915

From €18.62 *
Reflex Archival box REFLEX - 4 ring

Code: 09915

From €16.07 *
Archival box FOCUS I Archival box FOCUS I

Code: 09945

From €2.50 *
Viewed
Show prices with or without vat?
To show you relevant prices please select if your purchase will be private or commercial.
Please select:
net view
Show prices without vat
gross view
Show prices including vat