Die Graphic Novel im Archivkontext –
Geschichte und persönliche Erinnerung visuell erzählt
Graphic Novels sind weit mehr als unterhaltsame Comics – sie sind ein kraftvolles Medium, um (auto)biografische Aufzeichnungen und historische Ereignisse visuell und erzählerisch aufzubereiten. Besonders Werke mit Archivbezug eröffnen neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte und Kultur.
Ob es um die Aufarbeitung persönlicher Schicksale während des Nationalsozialismus, die Teilung Deutschlands oder um kulturelle Identitäten geht – Graphic Novels mit archivarischem Kontext verbinden dokumentarische Quellen mit künstlerischer Gestaltung. Zeitzeugenberichte, Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge aus Archiven werden dabei oft als Grundlage genutzt, um Geschichte glaubhaft erfahrbar zu machen.
Von bewegenden autobiografischen Erzählungen bis hin zu historischen Graphic Novels, die tief in das kollektive Gedächtnis eintauchen – die nachfolgend aufgeführten Werke ermöglichen einen einzigartigen Zugang zu Vergangenheit und Erinnerungskultur. Sie schlagen eine Brücke zwischen historischen Fakten und persönlicher Erfahrung und machen Geschichte lebendig und emotional erfahrbar.
- Archiving - Documents
- Archiving - Photographies
- Archiving - Various
- Equipment
-
Literature
- New
- Archive work, training
- Building, guided tour, reading room
- Archives and collections
- Archive history
- Archive management
- Archive Marketing, New Technologies
- Law, storage, data protection
- Technical language, terminology
- Archival sciences
- Cheerful, edifying, fiction
- Conservation, restoration, IPM
- Libraries
- Digitization, Portals, Retroconversion
- Media Studies
- Genealogy
-
Graphic Novel
- Historical Auxiliary Sciences
- Museum
- Standards manuals, DIN
- Document management
- Stocklots, offers